- KI und Patentrecht - DABUS (BGH 11.6.2024 - X ZB 5/22) und die Folgen, GRUR Bezirksgruppe West, Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee, Düsseldorf, 28.10.2024
|
- Schadensersatz für Kartellverstöße, Tagung Schadensrecht im Wandel, Universität Augsburg, 12.10.2024
|
- Was bleibt vom Kollisionsrecht im digitalen Binnenmarkt?, Institut für Internationales Recht, LMU München, München, 18.7.2024
|
- Die Verordnung über künstliche Intelligenz und ihre Folgen, Deutscher Anwaltstag 2024, Abendessen des C.H.Beck-Verlags, Bielefeld, 06.06.2024
|
- Der neue EU AI Act und mögliche Folgen für das geistige Eigentum, Akademie Heidelberg, 19.04.2024
|
|
- KI und Patentrecht, Aktuelle Entwicklungen im Patentrecht, Tagung 37c/2023, Deutsche Richterakademie, Wustrau, 22.11.2023
|
- Urhebervermutung und die Täuschung über Werkeigenschaften – Dokumentationspflichten ante portas?, Generative K.I. und das Urheberrecht – eine komplizierte Beziehung?, Institut für Urheber- und Medienrecht München, 10.11.2023
|
|
- Der Entwurf für eine KI-Verordnung nach Verabschiedung durch das Europäische Parlament, Plattform Industrie 4.0, 29. Sitzung, SAP AG Walldorf, 16.06.2023
|
- AI Governance, 34. Heidelberger Symposium, Universität Heidelberg, 13.05.2023
|
|
- Verteilungsfragen im Weltgesundheitssystem – aus der Perspektive des Privatrechts, Koloniale Kontinuitäten im internationalen Recht, 38. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, Georg-August-Universität Göttingen, 17.03.2023, https://www.38zweijahrestagungdgir.de/programm/
|
- IT-Sicherheit: Technische Grundlagen, rechtliche Vorgaben und Haftung, Deutsches Anwaltsinstitut, Frankfurt-Heusenstamm/online, 28.11.2022
|
|
|
- Moderation eines Doktorandenworkshops Bias and Discrimination in Algorithmic Decision-Making, Leibniz Universität Hannover, 11.10.2022
|
- Moderation Spätnachmittagstagung zur Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts, Forschungsstelle für notarielle Rechtsgestaltung, Universität Heidelberg, 7.10.2022
|
- Chair and Discussant Session 1: The Internet of Data, Internet of Things, Internet of Persons, Annual Conference Rights of the Internet of Everything (RIoE), Katholieke Universiteit Leuven/online, 07.07.2022
|
- Conformity Requirements of Goods with Digital Elements, Society of European Contract Law (SECOLA), European Sales Law in the 21st Century, Universität Zürich, 17.06.2022, https://www.secola.org/conference-2022
|
- KI und Urheberrecht – Schöpfungen durch künstliche Intelligenz?, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg, 30.05.2022
|
|
|
|
- Grußwort, Zur Finalität der Europäischen Union – Zweckverband und Gesellschaftszweck in der Judikatur des EuGH, Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Peter-Christian Müller-Graff, Universität Heidelberg, 09.05.2022
|
- Digitalisierung in der Justiz - Mensch oder Künstliche Intelligenz?, 10. Tag der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter des Bundessozialgerichts, Bundessozialgericht, Kassel, 04.05.2022
|
- Algorithmen und KI in der Justiz – Vom Aktenbock zum Robo-Judge?, Landesarbeitskreis Christlich Demokratischer Juristen der CDU Niedersachsen, online, 10.02.2022
|
- Constructing liability for AI – Comments, Tagung Artificial Decision-Making: Autonomy – Responsibility – Control, Universität Münster/online, 04.02.2022
|
- AI in Court Proceedings (Private Law) – Comments, Tagung Artificial Decision-Making: Autonomy – Responsibility – Control, Universität Münster/online, 03.02.2022
|
- IT-Sicherheit: Technische Grundlagen, rechtliche Vorgaben und Haftung, Deutsches Anwaltsinstitut, Bochum/online, 16.12.2021
|
- Der Vorschlag der EU-Kommission für ein KI-Gesetz, Internationale wissenschaftliche und praktische Konferenz „Digitalisierung des Rechts: Der Platz des Menschen in der digitalen Welt“, Verwaltungshochschule Moskau/Konrad-Adenauer-Stiftung Moskau, online, 25.11.2021
|
- Das neue BGB-Vertragsrecht für digitale Produkte,
- a) Deutsches Anwaltsinstitut, Frankfurt/online, 16.11.2021,
- b) Deutsches Anwaltsinstitut, Bochum/online, 24.02.2022,
- c) Kölner Anwaltstag 2022, Köln, 24.05.2022
|
|
- Was kann, darf und soll eine KI?, Podiumsdiskussion der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Berlin, 30.10.2021
|
- The EU Commission’s Proposal for an AI Regulation and its approach to bias,
- a) Bias and Discrimination in Algorithmic Decision Making, Hannover, 08.10.2021, www.bias-project.org
- b) European AI Regulation Week, Panel 3: A human-centric approach to AI: Fairness in agreement with European values and regulation, Unversity of Santiago de Compostela/online, 08.10.2021, https://aia-week.pages.citius.usc.es/#programme
|
- AI and Human Rights – Webinar with short presentations of cases from Brazil, Chile, and Germany, TUM Sao Paulo und Heidelberg Center for Latin America, online, 29.09.2021
|
- Zivilprozessuale Beweisführung und Künstliche Intelligenz, 3. Regensburger Forum für Prozessrecht „Prozessuales Denken und Künstliche Intelligenz“, Regensburg, 10.09.2021
|
- Data protection in private relations and the ECHR, The European Convention on Human Rights and its impact on private law: Italo-German perspectives, Villa Vigoni, 31.08.2021
|
- IT- und Datensicherheitsrecht, Erich-Pommer-Institut Potsdam, online, 19.06.2021
|
- Unfälle durch computergesteuerte Fahrzeuge – Wer haftet?, Autonomes Fahren – Vision oder Utopie?, European Law Students Association (ELSA), online, 15.05.2021
|
- Einführung in KI und Urheberrecht – Schöpfung durch künstliche Intelligenz?, 5. Kongress Urheberrechtspolitik 2021: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht in Deutschland und Europa, Erich-Pommer-Institut Potsdam, online, 27.04.2021
|
- Regulation of Artificial Intelligence,
- a) Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit Summer School, Hannover bzw. online, 10.09.2020
- b) Kick-Off Meeting, Promotionsprogramm zum Thema Verantwortungsvolle KI in der digitalen Gesellschaft, Hannover bzw. online, 29.01.2021
- c) OnBoarding-Week, NoBIAS – Artificial Intelligence without bias, Hannover bzw. online, 25.03.2021
|
|
- Neues aus Berlin und Brüssel: Ein Überblick über einige aktuelle Änderungen im Gewerblichen Rechtsschutz, 18. DAI-Jahresarbeitstagung Gewerblicher Rechtsschutz 2020, online, 04.12.2020
|
- Der Einsatz von KI in der Medien- und Filmbranche und seine Folgen aus urheberrechtlicher Sicht, media.think.tank 2020, Erich-Pommer-Institut Potsdam, 29.09.2020
|
- Anti-Discrimination Law, BIAS Colloquium, Leibniz Universität Hannover – BIAS Project (https://www.bias-project.org), Hannover bzw. online, 20.08. und 07.10.2020
|
- Grundstücksgeschäfte mit ausländischen Beteiligten, DAI Fachinstitut Notare: Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht, Dortmund, 05.03.2020
|
- Vertragsanpassungsmechanismus und Widerrufsrecht, Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt – Das Urhebervertragsrecht nach der DSM-Richtlinie, Universität Wien (Institut für Innovation und Digitalisierung) und Kompetenzzentrum für geistiges Eigentum Wien, Universität Wien, 28.01.2020
|
- C-435/18 (Otis) und die Folgen für das Kartelldeliktsrecht (Moderation), Competition Litigation Forum, Hamburg, 15.01.2020 (Tagungsbericht www.c-l-f.eu/veranstaltungen)
|
- Patent Law & Climate Change, 10th GRUR meets Brussels Workshop 2019: The Future of Intellectual Property in the EU – Ideas from Academia, Landesvertretung NRW Brüssel, 05.12.2019
|
- Neues aus Berlin und Brüssel: Ein Überblick über einige aktuelle Änderungen im IT-Recht, DAI Praxisforum IT-Recht 2019, München, 22.11.2019
|
- Die Sicherung von Forderungen im europäischen Zivilprozessrecht, 2. Deutsche IC2BE-Tagung 10./11.10.2019, Universität Freiburg, 10.10.2019 (Tagungsbericht
|
- The Applicable Law: Principles, Zurich IP Retreat 2019 – Nationalims vs. Globalization in IP, 13./14.09.2019, Küssnacht (ZH), 14.09.2019 (Tagungsbericht GRUR Int. 2020, )
|
- Datenschutz (Moderation), Die Macht der Daten und Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI, 20. DSRI-Herbstakademie 11.-14.09.2019, Bremen, 12.09.2019
|
- Warum Europa? – Versuch einer juristischen Antwort, Abendvortrag auf der Sommerakademie der Studienstiftung in Ljubljana 20.-30.08.2019, Ljubljana, 22.08.2019
|
- Copyright in the Digital Single Market, INSITU International Summer School in IT Law, Universität Hannover, 02.08.2019
|
- Copyright and Data Protection Law in Text and Data Mining, Summer ELSA Law School, Universidade do Minho, Braga, 26.07.2019
|
- Reform des Urheberrechts – Gefahr für die Freiheit des Internets?, Graduate School of Law, Economics and Society Interdisziplinäres Kolloquium, Universität Würzburg, 02.07.2019
|
- Der Inhalt des Schadensersatzanspruchs: Die europäische Perspektive, Die Reform des französischen Haftungsrechts im europäischen Kontext, Universität Trier, 24.05.2019
|
- Intellectual Property Protection for Artificial Intelligence and Robotics (Chair), RAILS Workshop on Intellectual Property Protection for Artificial Intelligence and Robotics, DPMA Forum München, 15.04.2019
|
- FRAND-Bedingungen und Schiedsgerichtsbarkeit, 12. Studientag Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit, Universität Würzburg, 22.03.2019
|
- Dynamische und personalisierte Preise im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, GRUR Bezirksgruppe Nord, Hamburg, 18.02.2019
|
- Diskriminierung durch Algorithmen – Eine juristische Betrachtung, Festvortrag aus Anlass der Verleihung des Preises des Präsidiums, Leibnizhaus Hannover, 05.02.2019
|
- Künstliche Intelligenz im Verbraucher- und Lauterkeitsrecht, 16. Jahresarbeitstagung Gewerblicher Rechtsschutz des Deutschen Anwaltsinstituts, Hamburg, 07.12.2018
|
- The interplay of the conflict rules for third-party effects of assignments with the conflict rules for insolvency, Interdisciplinary Association of Comparative and Private International Law (IACPIL) Conference Receivables and Securities in Private International Law, Wien, 29.11.2018
|
- Haftung für IT-Sicherheitsmängel, Praxisforum IT-Recht des Deutschen Anwaltsinstituts, München, 22.11.2018 (zugleich Rechtsanwaltskammer Berlin, , und Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, 03.06.2019)
|
- Bolar exemption: Chapter 15 MPI Study (chair), The MPI Study on the Legal Aspects of SPCs in the EU: Stakeholders’ Seminar, Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb, München, 13.11.2018
|
- Analysing damages – is it possible to identify common principles in European private law?, Exploring Remedies – Impulses for a German and European ‚Law of Remedies‘, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 05.10.2018
|
- Copyright and Data Protection Law in Data Mining, Westnet Web Science Summer School 2018, Hannover, 04.08.2018; ebenfalls vorgetragen im Rahmen der International Summer School in IT Law (INSITU), Hannover, 06.08.2018
|
- Stellungnahme für den Rechtsausschuss zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung, Bundestagsdrucksache 19/1686 vom 17.4.2018, Deutscher Bundestag, 14.05.2018
|
- Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Unionsrechtskonformität und mögliche Alternativen, 14. DAJV-Fachgruppentag – Fachgruppe Constitution, Legislation, Public Law, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 02.03.2018
|
- A General Part of European Private International Law – Practical Necessity or Academic Obsession?, European Private International Law Running Out of Steam? – Italo-German Perspectives on Future Areas of Harmonisation, Villa Vigoni, 14.02.2018
|
- Privatautonomie und Typenzwang, Konferenz des deutsch-japanischen DAAD-Projekts „Privatautonomie und Eigenverantwortung als Rechtsgrundsätze im deutsch-japanischen Rechtsvergleich“, Universität Kyoto, 29./30.01.2018
|
- Internationales Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht in der EU, Universität Kyoto, 28.01.2018
|
- Reform des Jurastudiums? – Podiumsdiskussion der Fachschaft Jura Hannover JurVoice, Hannover, 14.12.2017
|
- EU Copyright Reform – Annual International Conference Law in the Digital Era, Higher School of Economics, International Laboratory of IP and IT Law, Moskau, 20.11.2017
|
- Der Tatbestand des § 50a EStG und das BMF-Schreiben zum Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken aus zivilrechtlicher Sicht – 1. Norddeutsche Fachtagung Abzugssteuern, Hamburg School of Business Administration, Hamburg, 04.10.2017
|
- Mehr Freiheit wagen im Vollstreckungsrecht – Symposium aus Anlass der Emeritierung von Jürgen Basedow, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 30.09.2017
|
- Patentierbarkeit und Offenbarung, Declaration on Patent Protection – Regulatory Sovereignty under TRIPS, Humboldt Universität zu Berlin/Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb, Berlin, 11.07.2017
|
- Beweisführung mit elektronischen Dokumenten: Bald der Standardfall im digitalen Binnenmarkt?, Digital Single Market: Bausteine eines digitalen Binnenmarktes, EBS Universität Wiesbaden, 23.06.2017
|
- Bolar exemption and manufacturing waiver (chair), Supplementary Protection Certificates in Europe: Status Quo and Perspectives, Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb, München, 20.03.2017
|
- Deficits and Perspectives in the Jurisdiction of IP Rights, European Intellectual Property Rights and Jurisdiction in Need of a Grand Design?, Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb, Harnack-Haus Berlin, 17.03.2017
|
- The law applicable to proprietary effects of assignments of receivables – the relationship with insolvency, Fourth International Colloquium on Secured Transactions, UNCITRAL, Wien, 16.03.2017
|
- Erfindung und Entdeckung im Patentrecht, Antrittsvorlesung, Universität Hannover, 09.12.2016
|
- Antitrust Damages Claims and Arbitration Agreements, The Effect of EU Law on International Commercial Arbitration, New York University, 01.11.2016
|
- Technologietransfer – Gestaltung von Rechtswahl- und Gerichtsstandsvereinbarungen, 9. Mannheimer IP-Forum, Interdisziplinäres Zentrum für Geistiges Eigentum (IZG) an der Universität Mannheim, 01.07.2016
|
- Internationale Technologietransferverträge – Rechtswahl- und Gerichtsstandsklauseln in Lizenz- und Schutzrechtsübertragungsverträgen, Universität Siegen, 31.05.2016
|
- Rechtswahl- und Gerichtsstandsklauseln in Technologietransferverträgen, IP in Context 2016: Der Schutz technischer Innovationen im Binnenmarkt, Universität Osnabrück, 22.04.2016
|
- Competition law damages claims and jurisdiction agreements, X Seminario Internacional de Derecho Internacional Privado, Universität Complutense Madrid, 15.04.2016
|
- Wie kann man die Zahlung der angemessenen Vergütung nach § 52a Abs. 4 UrhG in Deutschland sinnvoll und gerecht organisieren? (Moderation der Podiumsdiskussion), Gemeinsame Tagung der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der Leibniz Universität Hannover zum Wissenschaftsurheberrecht, Hannover, 28.01.2016
|
- Comments on the ILA Guidelines on Intellectual Property and Private International Law – Applicable Law Section, Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb, München, 20.11.2015
|
- Forum Shopping during the transitional period, European Patent Reform Forum 2015, München, 08.09.2015
|
- Der verfahrensrechtliche Rahmen der richterlichen Rechtsfortbildung im deutschen Recht, Treffen der Freunde des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 20.06.2015
|
- Successions (Successioni), I nuovi confini del diritto privato europeo, Tagung der Associazione Civilisti Italiani und des Consiglio Nazionale Forense an der Sapienza Universität in Rom, 05.06.2015
|
- Mediation and Alternative Dispute Resolution in Germany, Tagung der Anwaltskammer Ankara und der Hacettepe Universität Ankara, Ankara, 29.05.2015
|
- Something old, something new … – The revised lis pendens rule in the Regulation Brussels Ibis, Symposium International Civil Procedure and Brussels Ibis to celebrate T.M.C Asser Instituut’s 50th anniversary, T.M.C. Asser Instituut, Den Haag, 19.03.2015
|
- Das Urheberrecht und die digitale Welt, Nacht, die Wissen schafft, Leibniz Universität Hannover, 15.11.2014
|
- Materialisierungstendenzen im Zivilverfahrensrecht, Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 03.11.2014
|
- Internationalprivatrechtliche Fragen bei Softwareverträgen, Fachausschuss Vertragsrecht der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, München, 14.03.2014
|
- 20 Jahre Klauselrichtlinie – Bilanz und Perspektiven der AGB-Kontrolle im Europäischen Privatrecht, Habilitationsvortrag, Universität Hamburg, 15.01.2014
|
- Schadensersatz im Unionsprivatrecht, Habilitandenkolloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 22.4.2013
|
- Softwarebeschaffung von US-Herstellern – Die Perspektive des IPR, Kölner Tage zum IT-Recht 2013: IT-Verträge in Unternehmen, Köln, 22.03.2013
|
- Der Vorschlag für eine Einbeziehung der Gemeinschaftsschutzrechte, Tagung The Model Law on Intellectual Property/Modellgesetz für geistiges Eigentum, Universität Mannheim – Mannheim Centre for Competition and Innovation, 08.02.2013
|
- The Reform of the Brussels I Regulation, Universität Tartu, Rechtswissenschaftliche Fakultät, 21.11.2012
|
- The Future of Intellectual Property Rights Enforcement after ACTA, Deutsch-estnisches Symposium Ethics, Science and Protection of Intellectual Property: New Technologies, Old Rights and Difficult Questions, Universität Tartu, 20.11.2012
|
- Internationale Zuständigkeit bei Software-Streitigkeiten – Aktuelle Rechtsprechung und ihre Konsequenzen, Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik, Jahrestagung 2012, Hamburg, 16.11.2012
|
- Software Protection in European IP Law, Summer School: Inter-Firm Networks of Innovation: an Intellectual Property Perspective, Universität Trento, 04.07.2012
|
- The Reform of the Brussels I Regulation, Treffen der IPR-Professoren der Region Kansai, Doshisha Universität Kyoto, 16.06.2012
|
- Social Networks – A legal perspective, Universität Fukuoka, 11.06.2012
|
- Private International Law Aspects of the Unitary Patent, Tagung Das einheitliche Patentsystem der Europäischen Union in der deutsch-italienischen Perspektive, Villa Vigoni Gespräche, Menaggio, 03.04.2012
|
- From the unity of the code to a patchwork of regulations – A civil law perspective on European harmonisation in international civil procedure, Symposium Harmonisation of law – loss of legal culture, British Association of Comparative Law, University of Cambridge, 05.09.2011
|
- Software als Schutzgegenstand des Europäischen Urheberrechts, Tagung 20 Jahre Computerprogrammrichtlinie – Eine Bilanz, Leibniz Universität Hannover, 12.05.2011
|
- Grenzen der Harmonisierung im Europäischen Lauterkeitsrecht, Autorentreffen Großkommentar UWG, Verlag de Gruyter, Berlin, 08.04.2011
|
- Einwirkungen des Unionsrechts auf das Zivilprozessrecht, Forum Junge Rechtswissenschaft, Universität Tübingen, 08.12.2010; ebenfalls vorgetragen auf der gemeinsamen Sitzung von Fachbeirat und Kuratorium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 16.10.2010
|
- Intellectual Property in Europe, 13th Hamburg-Tel Aviv Workshop on German and European Private Law, Hamburg, 26.08.2010
|
- Developments in European Private International Law, China-EU School of Law, Hamburg, 19.08.2010
|
- Herausforderungen des Urheberrechts vor dem „dritten Korb“, Landesarbeitsgemeinschaft Medien & Netzpolitik der Grün-Alternativen Liste Hamburg, 15.06.2010
|
- Was leistet ein Leistungsschutzrecht? Für und Wider in der Wissenschaft, Podiumdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Wer verdient mit welchem Recht? Digitale Herausforderungen für Urheber, Verwerter und Nutzer“, Handelskammer Hamburg, 03.06.2010
|
- The Relationship between the Rome I Regulation and other EU Instruments, New Conflict of Law Rules for Contractual Obligations in Europe: Trends and Perspectives, TMC Asser Instituut, Den Haag, 23.04.2010
|
- Intellectual Property in the Reform of the Brussels I Regulation, Bruselas I: La Reforma de la litigación internacional en Europa, Tagung der spanischen EU-Ratspräsidentschaft in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und der Anwaltskammer Madrid zur Reform der Brüssel I-Verordnung, Madrid, 16.03.2010
|
- Insurance contracts, competition delicts and intellectual property infringement in European Private International Law, EU-Schulungsveranstaltung für lettische Richter und Anwälte, Riga, 01./02.03.2010
|
- Expert opinion on a draft commentary on the law of contested civil procedure for the Republic of Kosovo, Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Pristina, 08.02.2010
|
- Jurisdiction I - General, special, prorogation, provisional measures, Vortrag zur Vorstellung einer ersten Fassung der Principles of Conflict of Laws in Intellectual Property, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München, 23.10.2009
|
- Jurisdiction under the CLIP Principles, International Symposium Intellectual Property and International Civil Litigation, Tokyo, 08.05.2009
|
- Die Überprüfung zivilgerichtlicher Entscheidungen in Deutschland, Vortrag vor einer chinesischen Richterdelegation im Rahmen des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs, Hamburg, 09.12.2008
|
- EG-Vertrag und Zivilprozess, Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 08.09.2008
|
- Kommunikation und Privatrecht, Interdisziplinäre Tagung Innovation durch Kommunikation - Kommunikation als Erfolgsfaktor für Organisationen, Technische Universität Kaiserslautern, Distance & International Studies Center, Kaiserslautern, 06.09.2008
|
- Courts and Procedure in Germany, 12th Hamburg-Tel Aviv Workshop on German and European Private Law, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 02.09.2008 (zugleich vorgetragen auf dem 11th Hamburg-Tel Aviv Workshop on German and European Private Law, Hamburg, 29.08.2006)
|
- Die Durchsetzung geistigen Eigentums in Deutschland und Europa, Vortrag vor einer chinesischen Richterdelegation im Rahmen des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs, Hamburg, 04.03.2008
|
- Anti-suit Injunctions to Protect Arbitration Agreements – The Approach to be expected from the ECJ, Seminar Series on Private International Law, British Institute for International and Comparative Law, London, 11.07.2007
|
- Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht, Freiburger Forum für geistiges Eigentum, Universität Freiburg, Institut für Wirtschaftsrecht Abt. IV, 31.05.2007; ebenfalls vorgetragen im Konzil des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 17.01.2007
|
- Prozessführungsverbote im englischen und europäischen Zivilverfahrensrecht, Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 04.10.2004
|