Die Ergebnisse der Klausur "Gewerblicher Rechtsschutz: Der Schutz schöpferischer Leistungen" bei Prof. Bartenbach und Herrn Kunzmann aus dem Wintersemester 2022/2023 sind auf KLIPS veröffentlicht. Die Klausuren können ohne Voranmeldung in den Örtlichkeiten des IGRU zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Klausur Gewerblicher Rechtsschutz (Bartenbach/Kunzmann) WS 2022/2023
Die Anmeldephase hat begonnen: Moot Court im gewerblichen Rechtsschutz
Die Anmeldephase für den Moot Court im Gewerblichen Rechtsschutz im Sommersemester 2023 hat begonnen. Melden Sie sich jetzt bis zum 13.02.2023 an, um Teil des allerersten Moot Courts in unserem Bereich zu sein.
Weitere Informationen zur Anmeldung über Klips finden Sie auf dieser Seite.
BGH-Fahrt Januar 2023

Nach dreijähriger Pause konnte unsere traditionelle BGH-Fahrt glücklicherweise wieder stattfinden. Erstmals bot sich den mitgefahrenen Studierenden des Schwerpunktbereichs Nr. 3 die einmalige Gelegenheit, ihre Seminarvorträge in den Räumlichkeiten des BGH abzuhalten und mit dem Vorsitzenden Richter des I. Zivilsenats Prof. Dr. Thomas Koch über ihre im Rahmen der Seminararbeiten gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.
Daneben erhielten die Seminarteilnehmer*innen eine professionell vorbereitete Führung durch einen erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeiter des BGH und durften einer Sitzung des von Herrn Professor Koch geleiteten Senats beiwohnen. U.a. verkündete das Gericht in dieser Sitzung ein Urteil zur Haftung von Amazon in Bezug auf Affiliate-Links und verhandelte über zwei weitere wettbewerbsrechtliche Verfahren. Nicht nur in diese Fälle, sondern auch in seinen Arbeitsalltag gab Herr Professor Koch den Seminarteilnehmer*innen zuvor einen ausführlichen Einblick.
Die Kombination aus diesen exklusiven Einsichten in den Gerichtsablauf und dem Schwerpunktseminar ließ die Fahrt sicherlich zu einer einzigartigen Erfahrung für die Seminarteilnehmer*innen werden.
GruPrax-Vortragsveranstaltung Winter 2022/2023

Für unseren „Neujahrsempfang“ haben wir unseren sonst üblichen Hauptvortrag durch eine vom kommissarischen Direktor des IGRU Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer moderierte „Talkrunde“ zum „Wandel des Lauterkeitsrechts“ ersetzt. Als Diskutant*innen konnten wir Richter*innen der zuständigen Kammer beim LG Köln, Frau Dr. Michaela Brunssen und des zuständigen Senats beim OLG Köln, Dirk Büch, gewinnen.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Website unseres Fördervereins.
Neuer Honorarprofessor

Bildnachweis: J. Schumacher
Heute wurde der Vorsitzende Richter am OLG Düsseldorf, Dr. Thomas Kühnen, zum Honorarprofessor an unserer Fakultät ernannt. Der Dekan Prof. Dr. Bernhard Kempen überreichte ihm im Beisein des kommissarischen Direktors des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer die Ernennungsurkunde. Thomas Kühnen lehrt seit mehreren Jahren an unserer Fakultät. Er bietet regelmäßig eine Vorlesung zum Patentrecht und ein Vorbereitungsseminar auf diesem Gebiet an. Wir freuen uns ebenso sehr über die verdiente Ehrung wie auf die weitere fruchtbare Zusammenarbeit mit dem frisch ernannten Honorarprofessor.
Forschungsstelle Sportrecht: Battle Royale – Märkte, Macht und Monopole im E-Sport

Am Freitag, 25.11.2022 um 18 Uhr findet in Hörsaal II im Hauptgebäude der Universität die nächste Sportrechtsveranstaltung mit dem Titel "Battle Royale – Märkte, Macht und Monopole im E-Sport" des Geschäftsführers der dem IGRU angegliederten Forschungsstelle Sportrecht VoRiLG Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M. (UT) statt. Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung selbst erhalten Sie auf der Seite der Forschungsstelle Sportrecht.
Änderung in der IGRU-Institutsleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting hat die Geschäftsführung des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) zum 01.10.2022 an den bisherigen Co-Direktor Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer abgegeben und seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Wir danken Herrn Professor Prütting ganz herzlich für seine Arbeit und für die gute Zusammenarbeit am IGRU und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg.
Klausuren von Professor Prütting aus vergangenen Semestern können weiterhin am IGRU zu den Büroöffnungszeiten abgeholt bzw. eingesehen werden.
Klausur Lizenzvertragsrecht (Bartenbach/Kunzmann) SoSe 2022
Die Ergebnisse der Klausur Lizenzvertragsrecht bei Prof. Bartenbach und Herrn Kunzmann aus dem SoSe 2022 sind auf KLIPS veröffentlicht. Die Klausuren können ohne Voranmeldung in den Örtlichkeiten des IGRU zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Klausur Aktuelle Rechtsprechung des BGH (Koch) SoSe 2022
Die Ergebnisse der Klausur Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht bei Prof. Koch aus dem SoSe 2022 sind auf KLIPS veröffentlicht. Die Klausuren können ohne Voranmeldung in den Örtlichkeiten des IGRU zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Kongress des Grimme-Forschungskollegs

Als wissenschaftlicher Direktor des Grimme-Forschungskollegs ist Prof. Dr. Peifer an dessen erstem Kongress beteiligt.
Der Titel: Medienqualität? ausgezeichnet, ausgehandelt, ausgerechnet
Worum geht es: Die Auszeichnung hochwertiger Medienproduktionen mit Preisen, die Förderung des Qualitätsjournalismus, die Kritik an der Diskussionsqualität in den sozialen Netzwerken und die Qualitätssicherung algorithmisch kuratierter Plattformen sind nur einige Aspekte einer Diskussion über die Beziehung zwischen Medien und Qualität. Diese spannungsreiche und gesellschaftspolitisch aktuelle Beziehung ist Thema des Kongresses an der Universität zu Köln. Der hochrangig besetzte Kongress mit Abendempfang findet statt am 22. September 2022 im KOMED, Köln. Moderiert wird der Kongresstag von dem Wissenschaftsjournalisten, Grimme-Preis-Träger und Fernsehmoderator Gert Scobel.
Am Kongresstag werden die aktuellen und vielfältigen Beziehungen zwischen Medien und Qualität in drei Themensträngen entflochten und in Vorträgen und Werkstätten erörtert: Der Strang „ausgezeichnet“ verweist auf Medienpreise, wie beispielsweise der Grimme-Fernsehpreis und der Grimme Online Award, die seit Jahrzehnten die Qualität von Medienproduktionen im deutschsprachigen Raum hervorheben. „Ausgehandelt“ bedeutet die Vielfalt der Werte und Perspektiven, etwa des journalistischen Systems, der Medienästhetik und des verfassungsrechtlichen Rahmens in einer liberalen Demokratie und schließlich sollen im Strang „ausgerechnet“ Fragen zu Algorithmen gestellt werden, die zunehmend Entscheidungen im Alltag, auch im Hinblick auf den Medienkonsum, prägen.
Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Grimme-Forschungskolleg und Prof. Peifer freuen sich über zahlreiche Teilnehmer*innen!