Die Ergebnisse der Klausur „Gewerblicher Rechtsschutz: Der Schutz schöpferischer Leistungen“ bei Prof. Bartenbach und Herrn Kunzmann aus dem Wintersemester 2024/25 sind auf KLIPS veröffentlicht.
Die Klausuren können ohne Voranmeldung am 14.04.2025 von 14:00-16:30 und am 16.04.2025 von 10:00-12:30 in den neuen Räumlichkeiten des IGRU eingesehen werden (Bernhard-Feilchenfeld-Str. 9, 50969 Köln, 5. Etage, linker Flur).
Sollten Sie aus zwingenden Gründen an beiden Terminen verhindert sein, schreiben Sie bitte eine Mail an igru-sekretariat@uni-koeln.de , um einen Alternativtermin zur Einsichtnahme zu vereinbaren.
Neue Institutsleitung seit 1. März 2025
Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), ist seit dem 01.03.2025 neuer geschäftsführender Direktor des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU).
Er folgt auf Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, der das Institut seit dem Ausscheiden von Prof. Dr. Anja Steinbeck im Jahr 2014 leitete. Nikolaus Peifer bleibt dem IGRU weiterhin als Direktor eng verbunden und übt außerdem unverändert die Leitung des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht als „Schwesterinstitut“ des IGRU aus.
Das IGRU bedankt sich sehr herzlich bei Karl-Nikolaus Peifer, der mit großem Geschick und unermüdlichem Engagement die Fortexistenz des Instituts sicherte und dem Gewerblichen Rechtsschutz einen festen Platz in der Kölner Wissenschaftslandschaft bewahrte.
Mit Christian Heinze konnte das IGRU einen renommierten Rechtswissenschaftler gewinnen. Er lehrte und forschte zuvor an der Universität Heidelberg, wo er sich als Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht mit den Forschungsschwerpunkten Bürgerliches Recht, insbesondere Delikts- und Sachenrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Wettbewerbsrecht, Recht des geistigen Eigentums und Recht der Informationstechnologie befasste. Christian Heinze wird neben dem IGRU als Direktor am Institut für Digitalisierung tätig sein.
Verstärkung gesucht!
Das IGRU sucht zum 1. Januar 2025 eine weitere Studentische Hilfskraft (m/w/d). Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 3. November 2024. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung.
2. Auflage des Moot Courts im Gewerblichen Rechtsschutz
Am 1. Juli 2024 fand im ehrwürdigen Saal 301 des Oberlandesgericht Köln die finale mündliche Verhandlung der zweiten Auflage des Moot Court im Gewerblichen Rechtsschutz statt. Der Moot Court wird vom Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Gewerblicher Rechtsschutz des Kölner Anwaltvereins, unter der Leitung von Dr. Markus Bagh, Dr. Dennis Groh und Dr. Ruben A. Hofmann, organisiert und ist Teil des Masterstudiengangs „Digitalisierung und Recht“. Einen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: zur Veranstaltung.
Die Klausur Gewerblicher Rechtsschutz aus dem WS 2023/2024 kann ab sofort eingesehen werden!
Die Ergebnisse der Klausur "Gewerblicher Rechtsschutz: Der Schutz schöpferischer Leistungen" bei Prof. Bartenbach und Herrn Kunzmann aus dem Wintersemester 2023/2024 sind auf KLIPS veröffentlicht. Die Klausuren können ohne Voranmeldung in den Örtlichkeiten des IGRU zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
GruPrax-Vortragsveranstaltung Winter 2023
Am 23.11.2023 fand die 38. Vortragsveranstaltung des Instituts und unseres Fördervereins GruPrax e.V. statt.
Als Hauptrednerin konnten wir Dr. Viktoria Kraetzig, Habilitandin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Alexander Peukert an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, gewinnen, die zum Thema „Der Pastiche – Fair Use im Unionsrecht?“ vortrug.
Die Ergebnisse der Klausur Lizenzvertragsrecht aus dem SoSe 2023 sind online!
Die Ergebnisse der Klausur Lizenzvertragsrecht bei Prof. Bartenbach und Herrn Kunzmann aus dem SoSe 2023 sind auf KLIPS veröffentlicht. Die Klausuren können ohne Voranmeldung in den Örtlichkeiten des IGRU zu den üblichen Öffnungszeitenab Mittwoch, 06.09.2023, 10.30 Uhr eingesehen werden.
GruPrax-Veranstaltung Sommer 2023: Moot Court-Finale
Am 22.06.2023 fand die 37. Veranstaltung des Instituts und unseres Fördervereins GruPrax e.V. statt.
Der GruPrax-Verein hatte in diesem Halbjahr die Ehre, zum Finale des allerersten Moot Courts im Gewerblichen Rechtsschutz einladen zu dürfen: Das Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) bot in Kooperation mit Anwälten des Fachausschusses Gewerblicher Rechtsschutz des Kölner Anwaltvereins (KAV), unter der Leitung von Dr. Markus Bagh, Dr. Dennis Groh und Dr. Ruben A. Hofmann, vier Studentinnen die Möglichkeit an, in die anwaltliche Rolle zu schlüpfen.
WDR 3 Kulturpolitisches Forum „Algorithmen regeln!“ am 25.06. um 18:04 Uhr auf WDR 3
Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Prof. Dr. Peifer am 25.06. um 18:04 Uhr im Radio zu hören.
Am Sonntag, 25.06.2023 um 18:04 wird im Radiosender WDR 3 eine Podiumsdiskussion über die Regulierung von Algorithmen ausgestrahlt. Der kommissarische Direktor des IGRU, Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, war zu diesem Themenkomplex als Experte zusammen mit dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Stephan Packard und der Internetaktivistin Lilith Wittmann eingeladen. Die Podiumsdiskussion war Teil der dreiteiligen Diskussionsreihe „Personen, Algorithmen, Öffentlichkeiten“ von ECONtribute, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und des Projekts „Medienapokalypsen“.
Die Sendung ist nach Ausstrahlung auch im Podcast „WDR 3 Forum“ auf der WDR 3-Website oder in der WDR 3-App abrufbar.
15. Jahresveranstaltung kfm: Datenrecht in Medien – Nutzung und Nutzen mit Mehrwert?
Am Donnerstag, 22.06.2023 findet die 15. Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht (kfm) statt.
Am Donnerstag, 22.06.2023 findet die 15. Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht (kfm) im Ratssaal des Rathauses zu Köln von 10 – 17 Uhr zum Thema "Datenrecht in Medien – Nutzung und Nutzen mit Mehrwert?" statt.
Der kommisarische Direktor des IGRU Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer hält dort einen Vortrag zum Thema "Datenordnung oder Datenchaos – Wohin steuer das Europäische Datenrecht?" und leitet das Panel zur Nutzung von Daten durch Medien.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung selbst erhalten Sie unter folgendem Link.