zum Inhalt springen

Aktuelles

UPC at Two - Vortrag an der LMU München

Gibt es Lücken im Recht der einstweiligen Maßnahmen des Einheitlichen Patentgerichts - zu diesem Thema referierte Christian Heinze auf einer Tagung der LMU München aus Anlass des zweiten Geburtstags des Einheitlichen Patentgerichts.

The UPC at Two - Trends and Perspectives - unter diesem Thema stand eine gemeinsame Tagung der LMU München und des CILPLITEC. Im Panel “Preliminary Injunctions in the UPC's Practice” ging Christian Heinze der Frage nach, ob es Lücken im Recht der einstweiligen Maßnahmen des Einheitlichen Patentgerichts gibt. Er schlussfolgerte, dass solche Lücken zwar existieren, aber durch richterliche Rechtsfortbildung unter Rückgriff vor allem auf das Unionsrecht und seine allgemeinen Grundsätze geschlossen werden können.

Klausur Gewerblicher Rechtsschutz (Bartenbach/Kunzmann) WS 2024/25

Die Ergebnisse der Klausur „Gewerblicher Rechtsschutz: Der Schutz schöpferischer Leistungen“ bei Prof. Bartenbach und Herrn Kunzmann aus dem Wintersemester 2024/25 sind auf KLIPS veröffentlicht.

Die Klausuren können ohne Voranmeldung am 14.04.2025 von 14:00-16:30 und am 16.04.2025 von 10:00-12:30 in den neuen Räumlichkeiten des IGRU eingesehen werden (Bernhard-Feilchenfeld-Str. 9, 50969 Köln, 5. Etage, linker Flur). 

Sollten Sie aus zwingenden Gründen an beiden Terminen verhindert sein, schreiben Sie bitte eine Mail an igru-sekretariat@uni-koeln.de , um einen Alternativtermin zur Einsichtnahme zu vereinbaren. 

Neue Institutsleitung seit 1. März 2025

Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), ist seit dem 01.03.2025 neuer geschäftsführender Direktor des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU).

Er folgt auf Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, der das Institut seit dem Ausscheiden von Prof. Dr. Anja Steinbeck im Jahr 2014 leitete. Nikolaus Peifer bleibt dem IGRU weiterhin als Direktor eng verbunden und übt außerdem unverändert die Leitung des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht als „Schwesterinstitut“ des IGRU aus.

Das IGRU bedankt sich sehr herzlich bei Karl-Nikolaus Peifer, der mit großem Geschick und unermüdlichem Engagement die Fortexistenz des Instituts sicherte und dem Gewerblichen Rechtsschutz einen festen Platz in der Kölner Wissenschaftslandschaft bewahrte.

Mit Christian Heinze konnte das IGRU einen renommierten Rechtswissenschaftler gewinnen. Er lehrte und forschte zuvor an der Universität Heidelberg, wo er sich als Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht mit den Forschungsschwerpunkten Bürgerliches Recht, insbesondere Delikts- und Sachenrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Wettbewerbsrecht, Recht des geistigen Eigentums und Recht der Informationstechnologie befasste. Christian Heinze wird neben dem IGRU als Direktor am Institut für Digitalisierung tätig sein. 

2. Auflage des Moot Courts im Gewerblichen Rechtsschutz

Am 1. Juli 2024 fand im ehrwürdigen Saal 301 des Oberlandesgericht Köln die finale mündliche Verhandlung der zweiten Auflage des Moot Court im Gewerblichen Rechtsschutz statt. Der Moot Court wird vom Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Gewerblicher Rechtsschutz des Kölner Anwaltvereins, unter der Leitung von Dr. Markus Bagh, Dr. Dennis Groh und Dr. Ruben A. Hofmann, organisiert und ist Teil des Masterstudiengangs „Digitalisierung und Recht“. Einen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: zur Veranstaltung.

GruPrax-Vortragsveranstaltung Winter 2023

Am 23.11.2023 fand die 38. Vortragsveranstaltung des Instituts und unseres Fördervereins GruPrax e.V. statt.

Als Hauptrednerin konnten wir Dr. Viktoria Kraetzig, Habilitandin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Alexander Peukert an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, gewinnen, die zum Thema „Der Pastiche – Fair Use im Unionsrecht?“ vortrug.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Website unseres Fördervereins.

GruPrax-Veranstaltung Sommer 2023: Moot Court-Finale

Am 22.06.2023 fand die 37. Veranstaltung des Instituts und unseres Fördervereins GruPrax e.V. statt.

Der GruPrax-Verein hatte in diesem Halbjahr die Ehre, zum Finale des allerersten Moot Courts im Gewerblichen Rechtsschutz einladen zu dürfen: Das Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) bot in Kooperation mit Anwälten des Fachausschusses Gewerblicher Rechtsschutz des Kölner Anwaltvereins (KAV), unter der Leitung von Dr. Markus Bagh, Dr. Dennis Groh und Dr. Ruben A. Hofmann, vier Studentinnen die Möglichkeit an, in die anwaltliche Rolle zu schlüpfen.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Website unseres Fördervereins.

WDR 3 Kulturpolitisches Forum „Algorithmen regeln!“ am 25.06. um 18:04 Uhr auf WDR 3

Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Prof. Dr. Peifer am 25.06. um 18:04 Uhr im Radio zu hören.

Am Sonntag, 25.06.2023 um 18:04 wird im Radiosender WDR 3 eine Podiumsdiskussion über die Regulierung von Algorithmen ausgestrahlt. Der kommissarische Direktor des IGRU, Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, war zu diesem Themenkomplex als Experte zusammen mit dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Stephan Packard und der Internetaktivistin Lilith Wittmann eingeladen. Die Podiumsdiskussion war Teil der dreiteiligen Diskussionsreihe „Personen, Algorithmen, Öffentlichkeiten“ von ECONtribute, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und des Projekts „Medienapokalypsen“.

Die Sendung ist nach Ausstrahlung auch im Podcast „WDR 3 Forum“ auf der WDR 3-Website oder in der WDR 3-App abrufbar.

15. Jahresveranstaltung kfm: Datenrecht in Medien – Nutzung und Nutzen mit Mehrwert?

Am Donnerstag, 22.06.2023 findet die 15. Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht (kfm) statt.

Am Donnerstag, 22.06.2023 findet die 15. Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht (kfm) im Ratssaal des Rathauses zu Köln von 10 – 17 Uhr zum Thema "Datenrecht in Medien – Nutzung und Nutzen mit Mehrwert?" statt.

Der kommisarische Direktor des IGRU Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer hält dort einen Vortrag zum Thema "Datenordnung oder Datenchaos – Wohin steuer das Europäische Datenrecht?" und leitet das Panel zur Nutzung von Daten durch Medien.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung selbst erhalten Sie unter folgendem Link.

BGH-Fahrt Januar 2023

Vom 25.01.2023 bis zum 27.01.2023 fand nach langer Corona-Pause wieder unsere traditionelle BGH-Fahrt statt.

Nach dreijähriger Pause konnte unsere traditionelle BGH-Fahrt glücklicherweise wieder stattfinden. Erstmals bot sich den mitgefahrenen Studierenden des Schwerpunktbereichs Nr. 3 die einmalige Gelegenheit, ihre Seminarvorträge in den Räumlichkeiten des BGH abzuhalten und mit dem Vorsitzenden Richter des I. Zivilsenats Prof. Dr. Thomas Koch über ihre im Rahmen der Seminararbeiten gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.

Daneben erhielten die Seminarteilnehmer*innen eine professionell vorbereitete Führung durch einen erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeiter des BGH und durften einer Sitzung des von Herrn Professor Koch geleiteten Senats beiwohnen. U.a. verkündete das Gericht in dieser Sitzung ein Urteil zur Haftung von Amazon in Bezug auf Affiliate-Links und verhandelte über zwei weitere wettbewerbsrechtliche Verfahren. Nicht nur in diese Fälle, sondern auch in seinen Arbeitsalltag gab Herr Professor Koch den Seminarteilnehmer*innen zuvor einen ausführlichen Einblick.

Die Kombination aus diesen exklusiven Einsichten in den Gerichtsablauf und dem Schwerpunktseminar ließ die Fahrt sicherlich zu einer einzigartigen Erfahrung für die Seminarteilnehmer*innen werden.

GruPrax-Vortragsveranstaltung Winter 2022/2023

Am 10.01.2023 fand die 36. Veranstaltung des Instituts und unseres Fördervereins GruPrax e.V. statt.

Für unseren „Neujahrsempfang“ haben wir unseren sonst üblichen Hauptvortrag durch eine vom kommissarischen Direktor des IGRU Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer moderierte „Talkrunde“ zum „Wandel des Lauterkeitsrechts“ ersetzt. Als Diskutant*innen konnten wir Richter*innen der zuständigen Kammer beim LG Köln, Frau Dr. Michaela Brunssen und des zuständigen Senats beim OLG Köln, Dirk Büch, gewinnen.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Website unseres Fördervereins.